Master

Germanistik und Interkulturalität (M.A.)

Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität bereichern eine jede Gesellschaft, stellen sie jedoch auch vor neue Herausforderungen. Der Masterstudiengang bietet eine berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, interkulturell apostrophierten, stetig sich wandelnden Gesellschaft. Hier werden Germanistinnen und Germanisten ausgebildet, die Expertinnen und Experten im Bereich von Sprache, Kultur und Kommunikation sind, die über fundiertes Wissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität und über ausgeprägte interkulturelle Kompetenz im Sinne einer übergreifenden Diversitätskompetenz verfügen, und die in der Lage sind, sprachliches und kulturelles Wissen und Können in professioneller Weise zu vermitteln.

Profil:

  • Berufsqualifizierende Ausbildung von Germanistinnen und Germanisten unter den Bedingungen einer multilingualen, superdiversen, stetig sich wandelnden Gesellschaft
  • Ausbildung zu Expertinnen und Experten in den Bereichen des Fremd- und Zweitspracherwerbs, der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Vielfalt
  • Befähigung auch zum wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Berufs- und Wissenschaftsfeld

Auf einen Blick:

Studientyp: weiterführend
Abschluss: Master of Arts
Lehrsprache: Deutsch
Studienbeginn: Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte: 120 ECTS

Weitere Informationen:

  • fachspezifische Voraussetzungen

    Einschlägiger Studienabschluss, z. B. in Germanistik, Linguistik, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

  • Inhalte des Studiums

    Im Studiengang wird Interkulturalität als übergeordneter Begriff definiert, welcher unterschiedlichste Aushandlungsprozesse, die sich in durch Diversität geprägten Kontexten ereignen, subsumieren kann; Mehrsprachigkeit wird nicht als Ausnahme, sondern als Normalfall verstanden. Die Fachgebiete der Germanistik werden mit Ausgangspositionen und Fragestellungen anderer Kulturwissenschaften verknüpft. Schwerpunkte im Bereich Sprachwissenschaft sind daher neben psycholinguistischen Fragestellungen die Arbeitsfelder der Kontrastiven Linguistik, der Mehrsprachigkeitsforschung, der Migrationslinguistik und der Diskursforschung. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen die Inhalte des Faches „Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache“ dar. Dabei werden aktuelle Themen und Methoden der DaF/DaZ-Didaktik vermittelt und durch Hospitationen in kooperierenden Bildungseinrichtungen ergänzt.  Schwerpunkte im Bereich Literaturwissenschaft sind Cultural Studies unter besonderer Berücksichtigung der Komparatistik, Themen und Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen interkulturellen Literatur, postkoloniale und anthropologische Literaturtheorien sowie die interkulturelle Literaturdidaktik.

  • Aufbau des Studiums

    Der Studiengang wird als Vollzeitstudiengang mit der Möglichkeit eines individuellen Teilzeitstudiums angeboten. Er gliedert sich in drei Phasen:

    • Die ersten beiden Semester dienen der Vertiefung, Erweiterung und Spezialisierung der Fachkenntnisse und Fachkompetenzen in Germanistik, in Interkulturalität und Mehrsprachigkeit.
    • Im dritten Semester lernen die Studierenden berufsfeldspezifische Konzepte, Zuständigkeiten, organisatorische Abläufe, Handlungsoptionen und -anforderungen in unterschiedlichen Bildungsbereichen und Berufskontexten kennen. Im dritten Semester ist auch ein Praktikum, vorzugsweise im Ausland, vorgesehen. Dieses ermöglicht es, das theoretische Wissen und die analytischen Fähigkeiten, die in den vorangehenden Semestern erworben wurden, in der Praxis anzuwenden, das Gelernte zu reflektieren und ggf. zu modifizieren. Die Studierenden können hier auch Kontakte in die Berufswelt knüpfen und dauerhaft zu einem Netzwerk ausbauen.
    • Das vierte Semester schließt das Studium mit der Masterarbeit und dem dazugehörigen Kolloquium ab.
  • Berufliche Perspektiven

    Berufsfelder

    • Vermittlung der deutschen Sprache sowie interkultureller Kompetenzen in Bildungsinstitutionen und Wirtschaft im In- und Ausland
    • Erarbeitung von effizienten Fortbildungskonzepten für multikulturelle und mehrsprachige Kontexte
    • Vielfältige Tätigkeiten im In- und Ausland: in Verlagen, Bibliotheken, in der Personalentwicklung, in der Werbe- und Medienbranche, in der Erwachsenenbildung bei öffentlichen und privaten Bildungsträgern und in der Wissenschaftsförderung